
Zellstofffabrik Waldhof
ausverkauft
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1941
Nennwert: 1000.- Reichsmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Mannheim
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück. Nicht entwertet (kein BARoV Stück aus dem Reichsbankschatz). Verfärbung rechts oben.
Bemerkung:
Erzeugung und Vertrieb von Zellstoff und sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Gegründet am 26.06.1884. Sitz der Hauptverwaltung: (1) Berlin W 8. Beteiligungen (1943): Zellstoff- und Papierunternehmungen: 1. O/Y Waldhof A/B, Helsingfors (Finnland). 2. Papierfabrik Fockendorf AG, Fockendorf (Thüringen). 3. Papierfabrik Unterkochen GmbH, Unterkochen (Württ.). 4. Natronzellstoff- und Papierfabriken AG, Berlin u.v.a. 1970 verschmolzen mit der Aschaffenburger Zellstoffwerke AG zur PWA Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg AG, München. 1995: Die schwedische Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA) bildete mit der PWA AG einen neuen Konzernverbund. Bekannteste Marke: Zewa.
Ausgabezeitraum: 1941
Nennwert: 1000.- Reichsmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Mannheim
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück. Nicht entwertet (kein BARoV Stück aus dem Reichsbankschatz). Verfärbung rechts oben.
Bemerkung:
Erzeugung und Vertrieb von Zellstoff und sonstigen Papierhalbstoffen und von Papier jeglicher Art. Gegründet am 26.06.1884. Sitz der Hauptverwaltung: (1) Berlin W 8. Beteiligungen (1943): Zellstoff- und Papierunternehmungen: 1. O/Y Waldhof A/B, Helsingfors (Finnland). 2. Papierfabrik Fockendorf AG, Fockendorf (Thüringen). 3. Papierfabrik Unterkochen GmbH, Unterkochen (Württ.). 4. Natronzellstoff- und Papierfabriken AG, Berlin u.v.a. 1970 verschmolzen mit der Aschaffenburger Zellstoffwerke AG zur PWA Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg AG, München. 1995: Die schwedische Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA) bildete mit der PWA AG einen neuen Konzernverbund. Bekannteste Marke: Zewa.