Startseite » Deutschland » Banken und Versicherungen » Vereinsbank in Nürnberg (1940 100 Reichsmark)

Vereinsbank in Nürnberg (1940 100 Reichsmark)
Art: Schuldverschreibung
Ausgabezeitraum: 1940
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Nürnberg
Druckerei:
Besonderheit: 4 1/2% Hypothekenpfandbrief. Ein Teil der Kupons und der Erneuerungsschein dabei. Durch 4-eck Lochung entwertet.
Bemerkung:
Betrieb der Geschäfte einer Kreditbank und einer Hypothekenbank. Gegründet am 17.5.1871 und am 8.7.1871 eingetragen. Das Bankgeschäft wurde 1921 mit Wirkung ab 1.1.1920 an die Bayerische Vereinsbank in München-Nürnberg übertragen. Die Bank betrieb seitdem ausschließlich das Hypothekengeschäft auf Grund des Hypothekenbank-Gesetzes vom 13.7.1899. Besitztum (1943): 4 Grundstücke (von der Bank zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken übernommen). Beteiligung (1943): Bayerische Vereinsbank in München. Großaktionär (1943): Bayerische Vereinsbank München-Nürnberg (99,4 %). 1998 Fusion der Bayerischen Vereinsbank mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zur HypoVereinsbank (HVB).
Ausgabezeitraum: 1940
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Nürnberg
Druckerei:
Besonderheit: 4 1/2% Hypothekenpfandbrief. Ein Teil der Kupons und der Erneuerungsschein dabei. Durch 4-eck Lochung entwertet.
Bemerkung:
Betrieb der Geschäfte einer Kreditbank und einer Hypothekenbank. Gegründet am 17.5.1871 und am 8.7.1871 eingetragen. Das Bankgeschäft wurde 1921 mit Wirkung ab 1.1.1920 an die Bayerische Vereinsbank in München-Nürnberg übertragen. Die Bank betrieb seitdem ausschließlich das Hypothekengeschäft auf Grund des Hypothekenbank-Gesetzes vom 13.7.1899. Besitztum (1943): 4 Grundstücke (von der Bank zur Verhütung von Verlusten an Hypotheken übernommen). Beteiligung (1943): Bayerische Vereinsbank in München. Großaktionär (1943): Bayerische Vereinsbank München-Nürnberg (99,4 %). 1998 Fusion der Bayerischen Vereinsbank mit der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank zur HypoVereinsbank (HVB).