Startseite » Reichsbank » Banken und Versicherungen » Sächsische Bodencreditanstalt (500GM Januar 1928)

Sächsische Bodencreditanstalt (500GM Januar 1928)
NEU
Art: Schuldverschreibung
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 500.- Goldmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Dresden
Druckerei:
Besonderheit: 8 % Gold-Hypothekenpfandbrief. Einzelstück
Bemerkung:
Hypothekenbankbetrieb. Gegründet am 25.9.1895. Großaktionär (1943): Dresdner Bank. 1948 im Währungsgebiet zur Abwicklung verlagert nach Oldenburg, 1950 verlagert von Dresden nach Berlin (West). 1954 Sitz im Währungsgebiet in Köln. 1955 zum Neugeschäft in Berlin zugelassen, ab diesem Jahr volle bzw. quotale Ablösung der vor 1945 begebenen Pfandbriefe. 1961 2. Sitz in Frankfurt am Main. 1972 verschmolzen auf die Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Bremen AG, Bremen. 1989 Umfirmierung in Deutsche Hypothekenbank Frankfurt AG. 1998: Zusammenschluss der Deutsche Hypothekenbank Frankfurt AG, Hypothekenbank Hamburg AG und Norddeutsche Hypotheken- und Wechselbank AG zur Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG. Tochtergesellschaft der Dresdner Bank. 2001 Verschmelzung mit der Eurohypo AG und der Rheinischen Hypothekenbank zur Eurohypo AG, der gemeinsamen Hypothekenbank der 3 Frankfurter Großbanken.
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 500.- Goldmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Dresden
Druckerei:
Besonderheit: 8 % Gold-Hypothekenpfandbrief. Einzelstück
Bemerkung:
Hypothekenbankbetrieb. Gegründet am 25.9.1895. Großaktionär (1943): Dresdner Bank. 1948 im Währungsgebiet zur Abwicklung verlagert nach Oldenburg, 1950 verlagert von Dresden nach Berlin (West). 1954 Sitz im Währungsgebiet in Köln. 1955 zum Neugeschäft in Berlin zugelassen, ab diesem Jahr volle bzw. quotale Ablösung der vor 1945 begebenen Pfandbriefe. 1961 2. Sitz in Frankfurt am Main. 1972 verschmolzen auf die Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Bremen AG, Bremen. 1989 Umfirmierung in Deutsche Hypothekenbank Frankfurt AG. 1998: Zusammenschluss der Deutsche Hypothekenbank Frankfurt AG, Hypothekenbank Hamburg AG und Norddeutsche Hypotheken- und Wechselbank AG zur Deutsche Hypothekenbank Frankfurt-Hamburg AG. Tochtergesellschaft der Dresdner Bank. 2001 Verschmelzung mit der Eurohypo AG und der Rheinischen Hypothekenbank zur Eurohypo AG, der gemeinsamen Hypothekenbank der 3 Frankfurter Großbanken.