
Preußische Landesrentenbank (1928 100 GM)
Art: Schuldverschreibung
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 100.- Goldmark
Farbe: blaugrün
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: 4 1/2% Gold-Landesrentenbrief. Nicht entwertet. Einzelstück. Kein BARoV (Reichsbank) Papier.
Bemerkung:
Hypothekenbankgeschäfte, insbesondere die Ermöglichung von Krediten für die Landwirtschaft und den ländlichen Wohnungsbau. Ab 7.12.1939: Deutsche Landesrentenbank, Emissionen weiterhin unter dem althergebrachten Namen. 1946 (1949) verlagert nach Lotte bei Tecklenburg. 1950 Berliner Wertpapierbereinigung. 1953 zum Neugeschäft nach Bonn verlagert. 1966 Vereinigung mit der Deutschen Siedlungsbank -Anstalt des öffentlichen Rechts- zur Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank, Berlin (West) und Bonn. Die DSL Bank ist Spezialistin für die Wohnungsbaufinanzierung. Nach der Fusion mit der Deutschen Postbank AG im Mai 2000 zählt die Bank zu den 15 größten Geldinstituten Deutschlands. Sitz der Gesellschaft ist Bonn.
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 100.- Goldmark
Farbe: blaugrün
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: 4 1/2% Gold-Landesrentenbrief. Nicht entwertet. Einzelstück. Kein BARoV (Reichsbank) Papier.
Bemerkung:
Hypothekenbankgeschäfte, insbesondere die Ermöglichung von Krediten für die Landwirtschaft und den ländlichen Wohnungsbau. Ab 7.12.1939: Deutsche Landesrentenbank, Emissionen weiterhin unter dem althergebrachten Namen. 1946 (1949) verlagert nach Lotte bei Tecklenburg. 1950 Berliner Wertpapierbereinigung. 1953 zum Neugeschäft nach Bonn verlagert. 1966 Vereinigung mit der Deutschen Siedlungsbank -Anstalt des öffentlichen Rechts- zur Deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank, Berlin (West) und Bonn. Die DSL Bank ist Spezialistin für die Wohnungsbaufinanzierung. Nach der Fusion mit der Deutschen Postbank AG im Mai 2000 zählt die Bank zu den 15 größten Geldinstituten Deutschlands. Sitz der Gesellschaft ist Bonn.