Startseite » Deutschland » Eisenbahn » Kleinbahn-Aktiengesellschaft Stendal-Arneburg Lit. A (nicht entwertet)

Kleinbahn-Aktiengesellschaft Stendal-Arneburg Lit. A (nicht entwertet)
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1915
Nennwert: 1000 Mark
Farbe: braun
Ausgabeort: Arneburg
Druckerei:
Besonderheit: Nicht entwertet
Bemerkung:
Gegründet 1899. Bahnbetrieb auf der 13 km langen Strecke Stendal-Arneburg. Ursprünglich als Schmalspurbahn mit 1000mm Spurweite gebaut. 1914 Umstellung auf Normalspur. 1924 wurde die Kleinbahn Stendal–Arneburg von der nun als Stendaler Kleinbahn firmierenden Kleinbahngesellschaft übernommen. Nach Kriegsende übernahmen Ende 1946 die Sächsischen Provinzbahnen GmbH und 1948 die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Verkehrswesens Sachsen-Anhalt den Betrieb. Ab 1. April 1949 gehörte die Stendaler Eisenbahn zur Deutschen Reichsbahn. Stilllegung und Abbau der Strecke erfolgte 1972. Später auf der alten Trasse teilweise Neubau einer 16 km Bahnstrecke Stendal–Niedergörne mit Anschluß zum (nie in Betrieb genommenen) Kernkraftwerk Stendal.
Ausgabezeitraum: 1915
Nennwert: 1000 Mark
Farbe: braun
Ausgabeort: Arneburg
Druckerei:
Besonderheit: Nicht entwertet
Bemerkung:
Gegründet 1899. Bahnbetrieb auf der 13 km langen Strecke Stendal-Arneburg. Ursprünglich als Schmalspurbahn mit 1000mm Spurweite gebaut. 1914 Umstellung auf Normalspur. 1924 wurde die Kleinbahn Stendal–Arneburg von der nun als Stendaler Kleinbahn firmierenden Kleinbahngesellschaft übernommen. Nach Kriegsende übernahmen Ende 1946 die Sächsischen Provinzbahnen GmbH und 1948 die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) des Verkehrswesens Sachsen-Anhalt den Betrieb. Ab 1. April 1949 gehörte die Stendaler Eisenbahn zur Deutschen Reichsbahn. Stilllegung und Abbau der Strecke erfolgte 1972. Später auf der alten Trasse teilweise Neubau einer 16 km Bahnstrecke Stendal–Niedergörne mit Anschluß zum (nie in Betrieb genommenen) Kernkraftwerk Stendal.