Startseite » Europa-Welt » Öl und Chemie » Galizische Karpathen-Petroleum Aktiengesellschaft (vormals Bergheim & Mac Garvey)

Galizische Karpathen-Petroleum Aktiengesellschaft (vormals Bergheim & Mac Garvey)
ausverkauft
Land: Polen
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1932
Nennwert: 100 Zloty
Farbe: blau
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück
Bemerkung:
Gegründet 1895 von William Henry McGarvey einem kanadischen Ölpionier als Galizische Karpathen-Petroleum-Aktiengesellschaft (vormals Bergheim & Mac Garvey) mit einem Aktienkapital von 10 Millionen Kronen. Die Gesellschaft war führend im österreichisch-ungarische Ölgeschäft. Rohölraffinerien in Preßburg und in Marijampole. 1905 wurde in Tustanowice ein ergiebiges Ölfeld aufgeschlossen mit Schacht Bukowice und Schacht Dombovka II. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Raffinerie Maryampol bei Kampfhandlungen schwer beschädigt und die Paraffinanlage ganz vernichtet. Die galizischen Ölfelder waren bis nach den 1. Weltkrieg neben jenen bei Ploesti in Rumänien die größten bekannten Ölvorkommen Europas. Bis 1900 konnte die Förderung auf über 1 Mill. Tonnen gesteigert werden. Nach dem 1. Weltkrieg fielen die galizischen Ölfelder Polen zu. Am Rande: das Schicksal meinte es nicht gut mit dem Ölmagnaten McGarvey- er starb mittellos in einem österreichischen Internierungslager.
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1932
Nennwert: 100 Zloty
Farbe: blau
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück
Bemerkung:
Gegründet 1895 von William Henry McGarvey einem kanadischen Ölpionier als Galizische Karpathen-Petroleum-Aktiengesellschaft (vormals Bergheim & Mac Garvey) mit einem Aktienkapital von 10 Millionen Kronen. Die Gesellschaft war führend im österreichisch-ungarische Ölgeschäft. Rohölraffinerien in Preßburg und in Marijampole. 1905 wurde in Tustanowice ein ergiebiges Ölfeld aufgeschlossen mit Schacht Bukowice und Schacht Dombovka II. 1914, zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde die Raffinerie Maryampol bei Kampfhandlungen schwer beschädigt und die Paraffinanlage ganz vernichtet. Die galizischen Ölfelder waren bis nach den 1. Weltkrieg neben jenen bei Ploesti in Rumänien die größten bekannten Ölvorkommen Europas. Bis 1900 konnte die Förderung auf über 1 Mill. Tonnen gesteigert werden. Nach dem 1. Weltkrieg fielen die galizischen Ölfelder Polen zu. Am Rande: das Schicksal meinte es nicht gut mit dem Ölmagnaten McGarvey- er starb mittellos in einem österreichischen Internierungslager.