
Elbschloss-Brauerei (1967 100.-DM)
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1967
Nennwert: 100.-DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Hamburg-Nienstedten
Druckerei:
Besonderheit: Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein dabei.
Bemerkung:
Gegründet 1881 als Elbschloß-Brauerei Nienstedten an der Elbchaussee 155. 1918 Übernahme der Exportbrauerei Teufelsbrücke Aktiengesellschaft in Klein-Flottbek. 1982 Umwandlung der Elbschloßbrauerei in die Elbschloss-Brauerei Aktiengesellschaft. 1930 Änderung der Firma aus "Elbschloß-Brauerei Nienstedten in Nienstedten" in "Elbschloß-Brauerei. Gegenstand des Unternehmens 1943: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes sowie aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte und Nebengewerbe; ferner die Herstellung und der Vertrieb aller Art von Getränken oder sonstigen Nahrungs- und Genußmittel. Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlage oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen oder auch solche andere Unternehmungen durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Produktion: Unter- und obergärige Biere und alkoholfreie Getränke. 1993 kam es zur Eingliederung in den Brau und Brunnen-Konzern. Im Jahre 1996 wurde die Elbschloß-Brauerei AG in die ebenfalls zu Brau und Brunnen gehörende Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG integriert. Als 1997 Brau und Brunnen die Braustätten in Hamburg schließen wollte, erwarb 1998 nach massiven Protesten die Stadt Hamburg die Bavaria-St. Pauli-Brauerei GmbH und verkaufte sie bald darauf an die Holsten-Brauerei AG weiter. Der Braubetrieb an der Elbchaussee wurde 1997 endgültig eingestellt, die Fabrikationsanlagen demontiert und nach Rumänien verschifft. Bekannteste Marken war das Ratsherrn Pils und das Dübelsbrücker Dunkel.
Ausgabezeitraum: 1967
Nennwert: 100.-DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Hamburg-Nienstedten
Druckerei:
Besonderheit: Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein dabei.
Bemerkung:
Gegründet 1881 als Elbschloß-Brauerei Nienstedten an der Elbchaussee 155. 1918 Übernahme der Exportbrauerei Teufelsbrücke Aktiengesellschaft in Klein-Flottbek. 1982 Umwandlung der Elbschloßbrauerei in die Elbschloss-Brauerei Aktiengesellschaft. 1930 Änderung der Firma aus "Elbschloß-Brauerei Nienstedten in Nienstedten" in "Elbschloß-Brauerei. Gegenstand des Unternehmens 1943: Betrieb des Brauerei- und Mälzereigewerbes sowie aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte und Nebengewerbe; ferner die Herstellung und der Vertrieb aller Art von Getränken oder sonstigen Nahrungs- und Genußmittel. Die Gesellschaft kann Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlage oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen Unternehmungen beteiligen oder deren Vertretung übernehmen oder auch solche andere Unternehmungen durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Produktion: Unter- und obergärige Biere und alkoholfreie Getränke. 1993 kam es zur Eingliederung in den Brau und Brunnen-Konzern. Im Jahre 1996 wurde die Elbschloß-Brauerei AG in die ebenfalls zu Brau und Brunnen gehörende Bavaria-St. Pauli-Brauerei AG integriert. Als 1997 Brau und Brunnen die Braustätten in Hamburg schließen wollte, erwarb 1998 nach massiven Protesten die Stadt Hamburg die Bavaria-St. Pauli-Brauerei GmbH und verkaufte sie bald darauf an die Holsten-Brauerei AG weiter. Der Braubetrieb an der Elbchaussee wurde 1997 endgültig eingestellt, die Fabrikationsanlagen demontiert und nach Rumänien verschifft. Bekannteste Marken war das Ratsherrn Pils und das Dübelsbrücker Dunkel.