
Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1929
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Hannover
Maße: 29,7 cm x 21,0 cm
Besonderheit: Nicht entwertet - kein Reichsbankpapier (BAROV).
Bemerkung:
Fabrikation sämtlicher Weichgummiartikel: Fahrrad-, Kraftrad-, Kraftwagenreifen und -schläuche etc. Gegründet am 08.10.1872. Gründung unter dem Namen Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie. Am 30.04.1929 Änderung der Firma in Continental-Gummi-Werke AG. Viele Tochtergesellschaften und Regionalniederlassungen. Großaktionär (1943): Familiengruppe Opel. 1978 Akquisition der Techno-Chemie, Frankfurt, - eines führenden deutschen Schlaucharmierers. 1979 Erwerb der europäischen Reifenaktivitäten der amerikanischen Uniroyal Inc. 1985 Übernahme der Reifenaktivitäten des österreichischen Unternehmens Semperit. 1987 Kauf der General Tire Inc. 1988 Erwerb der französischen Anoflex-Gruppe. 1998 erwirbt Continental von einem amerikanischen Unternehmen den Bereich Automotive Brake and Chassis. Kern des weltweit anerkannten Systempartners für Bremsen und Fahrwerkregelsysteme ist die Alfred Teves GmbH, Frankfurt. 2001 Erwerb der Temic GmbH, Nürnberg und Ausbau des Geschäftsfeldes Fahrzeugelektronik. Das Stammwerk der Continental-Gummi-Werke AG ist nach wie vor Hannover und beschäftigt etwa 220.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 53 Ländern.
Ausgabezeitraum: 1929
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Hannover
Maße: 29,7 cm x 21,0 cm
Besonderheit: Nicht entwertet - kein Reichsbankpapier (BAROV).
Bemerkung:
Fabrikation sämtlicher Weichgummiartikel: Fahrrad-, Kraftrad-, Kraftwagenreifen und -schläuche etc. Gegründet am 08.10.1872. Gründung unter dem Namen Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie. Am 30.04.1929 Änderung der Firma in Continental-Gummi-Werke AG. Viele Tochtergesellschaften und Regionalniederlassungen. Großaktionär (1943): Familiengruppe Opel. 1978 Akquisition der Techno-Chemie, Frankfurt, - eines führenden deutschen Schlaucharmierers. 1979 Erwerb der europäischen Reifenaktivitäten der amerikanischen Uniroyal Inc. 1985 Übernahme der Reifenaktivitäten des österreichischen Unternehmens Semperit. 1987 Kauf der General Tire Inc. 1988 Erwerb der französischen Anoflex-Gruppe. 1998 erwirbt Continental von einem amerikanischen Unternehmen den Bereich Automotive Brake and Chassis. Kern des weltweit anerkannten Systempartners für Bremsen und Fahrwerkregelsysteme ist die Alfred Teves GmbH, Frankfurt. 2001 Erwerb der Temic GmbH, Nürnberg und Ausbau des Geschäftsfeldes Fahrzeugelektronik. Das Stammwerk der Continental-Gummi-Werke AG ist nach wie vor Hannover und beschäftigt etwa 220.000 Mitarbeiter an über 200 Standorten in 53 Ländern.