Startseite » Deutschland » Sonstige » Bergmann Elektricitäts-Werke Aktiengesellschaft, Berlin (1934 200 RM)

Bergmann Elektricitäts-Werke Aktiengesellschaft, Berlin (1934 200 RM)
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1934
Nennwert: 200.- Reichsmark
Farbe: blau
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: Durch 4-eck Lochung entwertet.
Bemerkung:
Herstellung von Kabeln, Drähten, Metall-Halbzeug, Isolierrohren, Elektrofahrzeugen. Ferner Verkauf von elektrischen Glühlampen. Gegründet am 20.5.1891 als oHG S. Bergmann & Co., die Firma wurde am 25.3. bzw. 16.6.1893 in S. Bergmann & Co., AG, Fabrik für Isolier-Leitungsrohre und Spezial-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin umgewandelt. Am 11.10.1897 erfolgte die Gründung der Bergmann-Elektromotoren- und Dynamowerke AG. Seit 15.12.1900: Bergmann-Elektricitäts-Werke AG. Beteiligungen (1943): 1. Porzellanfabrik Sophienau AG, Werk Charlottenbrunn. 2. Osram GmbH, KG, Berlin. Großaktionäre (1943): Siemens-Schuckertwerke AG, Berlin. 1950 Berliner Wertpapierbereinigung, 1951 verlagert nach Berlin (West), später Ablösung der Teilschuldverschreibungen und Genußscheine (von 1909, 1911 und 1920), 1990 Übernahme durch die Gebr. Röchling KG, Mannheim und Eingliederung in deren Tochter DeTeWe - Deutsche Telephonwerke AG & Co. KG, Berlin
Ausgabezeitraum: 1934
Nennwert: 200.- Reichsmark
Farbe: blau
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: Durch 4-eck Lochung entwertet.
Bemerkung:
Herstellung von Kabeln, Drähten, Metall-Halbzeug, Isolierrohren, Elektrofahrzeugen. Ferner Verkauf von elektrischen Glühlampen. Gegründet am 20.5.1891 als oHG S. Bergmann & Co., die Firma wurde am 25.3. bzw. 16.6.1893 in S. Bergmann & Co., AG, Fabrik für Isolier-Leitungsrohre und Spezial-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin umgewandelt. Am 11.10.1897 erfolgte die Gründung der Bergmann-Elektromotoren- und Dynamowerke AG. Seit 15.12.1900: Bergmann-Elektricitäts-Werke AG. Beteiligungen (1943): 1. Porzellanfabrik Sophienau AG, Werk Charlottenbrunn. 2. Osram GmbH, KG, Berlin. Großaktionäre (1943): Siemens-Schuckertwerke AG, Berlin. 1950 Berliner Wertpapierbereinigung, 1951 verlagert nach Berlin (West), später Ablösung der Teilschuldverschreibungen und Genußscheine (von 1909, 1911 und 1920), 1990 Übernahme durch die Gebr. Röchling KG, Mannheim und Eingliederung in deren Tochter DeTeWe - Deutsche Telephonwerke AG & Co. KG, Berlin