
Anleihe der deutschen Reichsbahn
ausverkauft
Art: Schuldverschreibung
Ausgabezeitraum: 1940
Nennwert: 1000.- Reichsmark
Farbe: rosa
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: 4% Anleihe. Einzelstück. Nicht entwertet.
Bemerkung:
Die Reichsschuldenverwaltung geht auf die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden zurück, die 1820 gegründet wurde. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 beziehungsweise des Deutschen Kaiserreiches von 1871 übernahm die Behörde auch die Schuldenverwaltung für das jeweilige Bundesgebiet. Kontrolliert wurde sie durch eine preußische Schuldenkommission beziehungsweise durch eine Reichschuldenkommission. Durch Umbenennung der alten Hauptverwaltung entstand 1900 die Reichsschuldenverwaltung. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde im Zuge des Ermächtigungsgesetzes von 1933 das Kreditbewilligungsrecht vom Reichstag auf die Reichsregierung übertragen. Durch Luftangriffe wurden die meisten Schuldbuchakten 1945 vernichtet. Im Jahr 1946 wurde die Schuldenverwaltung der Alliierten Militärkommandantur unterstellt. Die Reichsschuldenverwaltung wurde im März 1948 in „Verwaltungsgruppe für Archive der ehemaligen Reichsschuldenverwaltung“ umbenannt. Im Juli desselben Jahres wurde eine Schuldenverwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes gegründet. Daraus ging 1949 die Bundesschuldenverwaltung hervor. Diese wurde 2002 in Bundeswertpapierverwaltung umbenannt. Im August 2006 ist diese schließlich in der Deutschen Finanzagentur aufgegangen. (Quelle Wikipedia)
Ausgabezeitraum: 1940
Nennwert: 1000.- Reichsmark
Farbe: rosa
Ausgabeort: Berlin
Druckerei:
Besonderheit: 4% Anleihe. Einzelstück. Nicht entwertet.
Bemerkung:
Die Reichsschuldenverwaltung geht auf die preußische Hauptverwaltung der Staatsschulden zurück, die 1820 gegründet wurde. Mit der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 beziehungsweise des Deutschen Kaiserreiches von 1871 übernahm die Behörde auch die Schuldenverwaltung für das jeweilige Bundesgebiet. Kontrolliert wurde sie durch eine preußische Schuldenkommission beziehungsweise durch eine Reichschuldenkommission. Durch Umbenennung der alten Hauptverwaltung entstand 1900 die Reichsschuldenverwaltung. Nach dem Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft wurde im Zuge des Ermächtigungsgesetzes von 1933 das Kreditbewilligungsrecht vom Reichstag auf die Reichsregierung übertragen. Durch Luftangriffe wurden die meisten Schuldbuchakten 1945 vernichtet. Im Jahr 1946 wurde die Schuldenverwaltung der Alliierten Militärkommandantur unterstellt. Die Reichsschuldenverwaltung wurde im März 1948 in „Verwaltungsgruppe für Archive der ehemaligen Reichsschuldenverwaltung“ umbenannt. Im Juli desselben Jahres wurde eine Schuldenverwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes gegründet. Daraus ging 1949 die Bundesschuldenverwaltung hervor. Diese wurde 2002 in Bundeswertpapierverwaltung umbenannt. Im August 2006 ist diese schließlich in der Deutschen Finanzagentur aufgegangen. (Quelle Wikipedia)