Startseite » Deutschland » Nahrungs- und Genußmittel » Actiengesellschaft Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuzberg

Actiengesellschaft Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuzberg
Art: Namensaktie
Ausgabezeitraum: 1876
Nennwert: 300.- Mark
Farbe: hellgrün
Ausgabeort: Apollinarisbrunnen bei Ahrweiler
Druckerei:
Besonderheit: Gründeraktie. Umgestellt auf 300 DM. Die Aktie ist auf den Vorstandsvorsitzenden Theodor Itschert ausgestellt und persönlich von ihm unterschrieben. Weitere Orginalunterschriften unter anderem von Georg Kreuzberg.
Bemerkung:
Gegründet 1875 unter Fortführung des 1853 unter der Firma Georg Kreuzberg gegründeten Mineralwassergeschäftes. Betrieben wurden der Apollinaris, der Landskroner und der Heppinger Mineralbrunnen. In Remagen wurde eine Zweigniederlassung unterhalten. 1923 kam es zur Umfirmierung in Apollinaris AG. 1955 erwarb die Schweppes Ltd. das Unternehmen. 1956 der Weiterverkauf aller Anteile an die Dortmunder Union – Schultheiß Brauerei AG. Seit 2006 zum Coca-Cola Konzern gehörend. Auf der Aktie oben ist der ürsprüngliche Firmengründer Georg Kreuzberg ( *1796 †1873) abgebildet.
Hintergrund: Der Winzer Georg Kreuzberg ersteigerte im 19. Jahrhundert einen Weinberg in der Nähe von Bad Neuenahr. Als jedoch der Wein auf diesem Berg nicht gedeihen wollte, brachte er Probebohrungen nieder und fand im Jahr 1852 in 15 Meter Tiefe kohlensäurehaltiges Wasser. Die hohe CO2-Konzentration im Boden war der Grund des schlechten Wachstums seiner Weinstöcke. Kreuzberg benannte die Quelle nach dem Heiligen Apollinaris von Ravenna – dem Schutzpatron des Weines, denn der Weinberg liegt am Pilgerweg zum Haupt des Heiligen auf dem Remagener Apollinarisberg und zu Füßen des Weinberges befand sich eine Pilgerrast samt Heiligenhäuschen mit Apollinarisfigur. Das war der Beginn der Nutzung der Apollinarisquelle. Als Kreuzberg 1873 verstarb, wurde von seinen Erben die Aktiengesellschaft Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuzberg gegründet, die 1885 den nahe gelegenen Heppinger Brunnen erwarb. Das Heppinger Heilwasser wird bis heute als eigenständige Marke vertrieben. (Quelle: Wikipedia)
Ausgabezeitraum: 1876
Nennwert: 300.- Mark
Farbe: hellgrün
Ausgabeort: Apollinarisbrunnen bei Ahrweiler
Druckerei:
Besonderheit: Gründeraktie. Umgestellt auf 300 DM. Die Aktie ist auf den Vorstandsvorsitzenden Theodor Itschert ausgestellt und persönlich von ihm unterschrieben. Weitere Orginalunterschriften unter anderem von Georg Kreuzberg.
Bemerkung:
Gegründet 1875 unter Fortführung des 1853 unter der Firma Georg Kreuzberg gegründeten Mineralwassergeschäftes. Betrieben wurden der Apollinaris, der Landskroner und der Heppinger Mineralbrunnen. In Remagen wurde eine Zweigniederlassung unterhalten. 1923 kam es zur Umfirmierung in Apollinaris AG. 1955 erwarb die Schweppes Ltd. das Unternehmen. 1956 der Weiterverkauf aller Anteile an die Dortmunder Union – Schultheiß Brauerei AG. Seit 2006 zum Coca-Cola Konzern gehörend. Auf der Aktie oben ist der ürsprüngliche Firmengründer Georg Kreuzberg ( *1796 †1873) abgebildet.
Hintergrund: Der Winzer Georg Kreuzberg ersteigerte im 19. Jahrhundert einen Weinberg in der Nähe von Bad Neuenahr. Als jedoch der Wein auf diesem Berg nicht gedeihen wollte, brachte er Probebohrungen nieder und fand im Jahr 1852 in 15 Meter Tiefe kohlensäurehaltiges Wasser. Die hohe CO2-Konzentration im Boden war der Grund des schlechten Wachstums seiner Weinstöcke. Kreuzberg benannte die Quelle nach dem Heiligen Apollinaris von Ravenna – dem Schutzpatron des Weines, denn der Weinberg liegt am Pilgerweg zum Haupt des Heiligen auf dem Remagener Apollinarisberg und zu Füßen des Weinberges befand sich eine Pilgerrast samt Heiligenhäuschen mit Apollinarisfigur. Das war der Beginn der Nutzung der Apollinarisquelle. Als Kreuzberg 1873 verstarb, wurde von seinen Erben die Aktiengesellschaft Apollinarisbrunnen vormals Georg Kreuzberg gegründet, die 1885 den nahe gelegenen Heppinger Brunnen erwarb. Das Heppinger Heilwasser wird bis heute als eigenständige Marke vertrieben. (Quelle: Wikipedia)