
Walchensee Anleihe
ausverkauft
Art: Schuldverschreibung
Ausgabezeitraum: 1923
Nennwert: 50000.- Mark
Farbe: orange
Ausgabeort: München
Druckerei:
Besonderheit: Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein sind dabei. Knickfalte.
Bemerkung:
Zurückgehend auf Pläne und unter Leitung von Oskar von Miller wurde zwischen 1918 - 1924 das Kraftwerk erichtet. Im Januar 1921 wurde die staatliche Walchenseewerk A.G. in München gegründet, die den Bau fortführen und vollenden, sowie den Betrieb des Kraftwerkes übernehmen sollte. Die im April 1921 gegründete, ebenfalls staatliche Bayernwerk AG sollte die weiträumige Verteilung des Stroms übernehmen. Das Walchenseekraftwerk nutzt die Wasserkraft bei einem natürlichen Gefälle von gut 200 m zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden Walchensee und dem „Unterbecken“ Kochelsee zur Stromerzeugung. Die Anteile des Freistaates Bayern an der Bayernwerk AG wurde 1994 an die VIAG verkauft, welche im Jahre 2000 mit der Veba zur heutigen E.on AG fusionierte.
Ausgabezeitraum: 1923
Nennwert: 50000.- Mark
Farbe: orange
Ausgabeort: München
Druckerei:
Besonderheit: Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein sind dabei. Knickfalte.
Bemerkung:
Zurückgehend auf Pläne und unter Leitung von Oskar von Miller wurde zwischen 1918 - 1924 das Kraftwerk erichtet. Im Januar 1921 wurde die staatliche Walchenseewerk A.G. in München gegründet, die den Bau fortführen und vollenden, sowie den Betrieb des Kraftwerkes übernehmen sollte. Die im April 1921 gegründete, ebenfalls staatliche Bayernwerk AG sollte die weiträumige Verteilung des Stroms übernehmen. Das Walchenseekraftwerk nutzt die Wasserkraft bei einem natürlichen Gefälle von gut 200 m zwischen dem als „Oberbecken“ fungierenden Walchensee und dem „Unterbecken“ Kochelsee zur Stromerzeugung. Die Anteile des Freistaates Bayern an der Bayernwerk AG wurde 1994 an die VIAG verkauft, welche im Jahre 2000 mit der Veba zur heutigen E.on AG fusionierte.