Startseite » Europa-Welt » Automobil und Transport » Sociedad Anonima Espanola de Automoviles Darracq

Sociedad Anonima Espanola de Automoviles Darracq
Land: Spanien
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1907
Nennwert: 500 Pesetas
Farbe: braun
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: Gründeraktie - Alle Coupons anhängend
Bemerkung:
Alexander Darracq, in Bordeuax geborener Sohn baskischer Eltern, gründete 1891 die Gladiator Fahrradfabrik. Ab 1896, nach Verkauf seiner Fahrradfabrik, baute er Taxis mit Elektromotoren. 1905 wurde die Automobilfabrik von britischen Investoren übernommen (A. Darracq & Co. (1905) Ltd.). 1919übernahm Darracq die englische Firma Talbot. Die Modelle wurden sodann als Talbot-Darracq vermarktet. 1920 verband sich Darracq mit Sunbeam - Talbot (deren Autos in England noch bis 1939 weiter als Darracq verkauft wurden). Auch Opel hat im ersten Jahr seiner Geschichte unter Lizenz Autos der Marke Darracq hergestellt und unter dem Namen Opel-Darraq vertrieben. Darracq Automobile wurde 1904 durch die Aufstellung des Landgeschwindigkeitsweltrekords (rund 167km/h) bekannt. Bereits 1906 steigerte sich dieser Rekord auf rund 197km/h. Für die damalige Zeit mehr als beachtenswert.
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1907
Nennwert: 500 Pesetas
Farbe: braun
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: Gründeraktie - Alle Coupons anhängend
Bemerkung:
Alexander Darracq, in Bordeuax geborener Sohn baskischer Eltern, gründete 1891 die Gladiator Fahrradfabrik. Ab 1896, nach Verkauf seiner Fahrradfabrik, baute er Taxis mit Elektromotoren. 1905 wurde die Automobilfabrik von britischen Investoren übernommen (A. Darracq & Co. (1905) Ltd.). 1919übernahm Darracq die englische Firma Talbot. Die Modelle wurden sodann als Talbot-Darracq vermarktet. 1920 verband sich Darracq mit Sunbeam - Talbot (deren Autos in England noch bis 1939 weiter als Darracq verkauft wurden). Auch Opel hat im ersten Jahr seiner Geschichte unter Lizenz Autos der Marke Darracq hergestellt und unter dem Namen Opel-Darraq vertrieben. Darracq Automobile wurde 1904 durch die Aufstellung des Landgeschwindigkeitsweltrekords (rund 167km/h) bekannt. Bereits 1906 steigerte sich dieser Rekord auf rund 197km/h. Für die damalige Zeit mehr als beachtenswert.