
Sächsische Webstuhlfabrik in Chemnitz
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 800.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Chemnitz
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück. Kein Reichsbankpapier (BAROV). Mit Lieferbarkeitsbescheinigung. Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein dabei.
Bemerkung:
Bau mechanischer Webstühle sowie anderer Maschinen, ferner Erwerb, Einrichtung und Weiterbetrieb verwandter Unternehmungen. Gegründet im Januar 1872 unter Übernahme der seit 1851 bestehenden Firma Louis Schönherr. Bereits in den frühen Jahren des Bestehens erhielt die Firma für ihre Produkte Höchste Auszeichnungen auf allen beschickten Ausstellungen. 1935/36 wurden von der Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG, Chemnitz, die Abteilungen Webstuhl- und Webereivorbereitungsmaschinenbau zur Vereinheitlichung des beiderseitigen Arbeitsprogramms käuflich übernommen und in den Betrieb überführt. 1943 hielt die Firma ca. 70 ausländische und deutsche Patente auf mechanische Webstühle, Schußspulmaschinen, Kettenleimmaschinen und sonstige Einrichtungen. Firmenmantel: 1951 verlagert nach Erlangen, 1965 erloschen.
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 800.- Reichsmark
Farbe: grün
Ausgabeort: Chemnitz
Druckerei:
Besonderheit: Einzelstück. Kein Reichsbankpapier (BAROV). Mit Lieferbarkeitsbescheinigung. Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein dabei.
Bemerkung:
Bau mechanischer Webstühle sowie anderer Maschinen, ferner Erwerb, Einrichtung und Weiterbetrieb verwandter Unternehmungen. Gegründet im Januar 1872 unter Übernahme der seit 1851 bestehenden Firma Louis Schönherr. Bereits in den frühen Jahren des Bestehens erhielt die Firma für ihre Produkte Höchste Auszeichnungen auf allen beschickten Ausstellungen. 1935/36 wurden von der Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG, Chemnitz, die Abteilungen Webstuhl- und Webereivorbereitungsmaschinenbau zur Vereinheitlichung des beiderseitigen Arbeitsprogramms käuflich übernommen und in den Betrieb überführt. 1943 hielt die Firma ca. 70 ausländische und deutsche Patente auf mechanische Webstühle, Schußspulmaschinen, Kettenleimmaschinen und sonstige Einrichtungen. Firmenmantel: 1951 verlagert nach Erlangen, 1965 erloschen.