
Hupfeld - Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1935
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Leipzig
Druckerei:
Besonderheit: Nicht entwertet - kein Reichsbankpapier (BAROV). Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein sind dabei. Ebenso die Lieferbarkeitbescheinigung.
Bemerkung:
Herstellung von Pianos, Flügeln, Möbeln sowie sonstige Artikel der Holzbearbeitungsbranche. Gegründet am 02.10.1895 als AG in Mölkau bei Leipzig. - Firma bis 04.08.1926: Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann AG - bis 25.06.1935: Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld-Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft - bis 2.01.1938: Hupfeld-Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft, danach: Hupfeld-Zimmermann AG. Zweigwerke in Eilenburg, Seifhennersdorf, Zwenkau. 1946 wird Hupfeld enteignet. Gründung der Leipziger Pianofortefabrik. 1967 Gründung der Deutschen Piano-Union Leipzig. Heute Pianofortefabrik Leipzig GmbH & Co. KG mit Sitz in Böhlitz-Ehrenberg.
Ausgabezeitraum: 1935
Nennwert: 100.- Reichsmark
Farbe: braun
Ausgabeort: Leipzig
Druckerei:
Besonderheit: Nicht entwertet - kein Reichsbankpapier (BAROV). Ein Teil der Coupons und der Erneuerungsschein sind dabei. Ebenso die Lieferbarkeitbescheinigung.
Bemerkung:
Herstellung von Pianos, Flügeln, Möbeln sowie sonstige Artikel der Holzbearbeitungsbranche. Gegründet am 02.10.1895 als AG in Mölkau bei Leipzig. - Firma bis 04.08.1926: Leipziger Pianofortefabrik Gebr. Zimmermann AG - bis 25.06.1935: Leipziger Pianoforte- und Phonolafabriken Hupfeld-Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft - bis 2.01.1938: Hupfeld-Gebr. Zimmermann Aktiengesellschaft, danach: Hupfeld-Zimmermann AG. Zweigwerke in Eilenburg, Seifhennersdorf, Zwenkau. 1946 wird Hupfeld enteignet. Gründung der Leipziger Pianofortefabrik. 1967 Gründung der Deutschen Piano-Union Leipzig. Heute Pianofortefabrik Leipzig GmbH & Co. KG mit Sitz in Böhlitz-Ehrenberg.