
Hamburgische Electricitäts-Werke (HEW) (1931 10x100 RM)
Art: Inhabersammelaktie
Ausgabezeitraum: 1931
Nennwert: 10 x 100.- Reichsmark
Farbe: braun/grün
Ausgabeort: Hamburg
Maße: 29,7 cm x 21,0 cm
Besonderheit:
Bemerkung:
Versorgung des gesamten Gebietes der Hansestadt Hamburg mit elektrischer Energie und Wärme. Gegründet 1888 - AG seit 15.03.1894. Beteiligungen (1943): 1. Elektricitätswerk Unterelbe AG, Hamburg. 2. Stromversorgung Wandsbek GmbH, Hamburg - u.v.m. Großaktionär (1943): Hansestadt Hamburg (sämtliche Vorzugsaktien - einfache Kapitalmehrheit). 1958: Einweihung des Pumpspeicherwerkes Geesthacht. 1972: Das Kernkraftwerk Stade wird in Betrieb genommen, 1976 folgt das Kernkraftwerk Brunsbüttel, 1984 das Kernkraftwerk Krümmel. Die HEW gehört heute zur schwedischen Vattenfall AB. In der 'Vattenfall Europe' sind die Unternehmen HEW, Bewag, LAUBAG und VEAG zusammengefasst.
Ausgabezeitraum: 1931
Nennwert: 10 x 100.- Reichsmark
Farbe: braun/grün
Ausgabeort: Hamburg
Maße: 29,7 cm x 21,0 cm
Besonderheit:
Bemerkung:
Versorgung des gesamten Gebietes der Hansestadt Hamburg mit elektrischer Energie und Wärme. Gegründet 1888 - AG seit 15.03.1894. Beteiligungen (1943): 1. Elektricitätswerk Unterelbe AG, Hamburg. 2. Stromversorgung Wandsbek GmbH, Hamburg - u.v.m. Großaktionär (1943): Hansestadt Hamburg (sämtliche Vorzugsaktien - einfache Kapitalmehrheit). 1958: Einweihung des Pumpspeicherwerkes Geesthacht. 1972: Das Kernkraftwerk Stade wird in Betrieb genommen, 1976 folgt das Kernkraftwerk Brunsbüttel, 1984 das Kernkraftwerk Krümmel. Die HEW gehört heute zur schwedischen Vattenfall AB. In der 'Vattenfall Europe' sind die Unternehmen HEW, Bewag, LAUBAG und VEAG zusammengefasst.