
F. Küppersbusch & Söhne Aktiengesellschaft
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1952
Nennwert: 100.-DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Gelsenkirchen
Druckerei:
Besonderheit:
Bemerkung:
Herstellung von 1. Haushaltungsherden aller Art, Waschküchenherden, Kesselfeuerungen - 2. Gasherden und Gaskochern aller Art, Elektroherden u.v.a. Gegründet am 25.03.1898. Gründung erfolgte unter Übernahme der Firma F. Küppersbusch & Söhne GmbH, Schalke (Westf.). Beteiligungen (1943): 1. Carl Gottbill sei. Erben GmbH, Mariahütte, Kreis Trier. 2. Küppersbusch Kommandit-Gesellschaft, Wels (Oberdonau). 3. Gasapparatefabrik Pain AG, Lipsheim (Unterelsaß). Großaktionäre (1943): 1. Hoesch AG, Dortmund (26,66%) - 2. Familie Küppersbusch. 1956 ist Küppersbusch ist mit 3.500 Mitarbeitern "größte Herdfabrik der Welt". 1999 Übernahme des Geschäftsbetriebes durch die Teka Gruppe. Gründung der Küppersbusch Hausgeräte AG und der Küppersbusch Großküchentechnik GmbH.
Ausgabezeitraum: 1952
Nennwert: 100.-DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Gelsenkirchen
Druckerei:
Besonderheit:
Bemerkung:
Herstellung von 1. Haushaltungsherden aller Art, Waschküchenherden, Kesselfeuerungen - 2. Gasherden und Gaskochern aller Art, Elektroherden u.v.a. Gegründet am 25.03.1898. Gründung erfolgte unter Übernahme der Firma F. Küppersbusch & Söhne GmbH, Schalke (Westf.). Beteiligungen (1943): 1. Carl Gottbill sei. Erben GmbH, Mariahütte, Kreis Trier. 2. Küppersbusch Kommandit-Gesellschaft, Wels (Oberdonau). 3. Gasapparatefabrik Pain AG, Lipsheim (Unterelsaß). Großaktionäre (1943): 1. Hoesch AG, Dortmund (26,66%) - 2. Familie Küppersbusch. 1956 ist Küppersbusch ist mit 3.500 Mitarbeitern "größte Herdfabrik der Welt". 1999 Übernahme des Geschäftsbetriebes durch die Teka Gruppe. Gründung der Küppersbusch Hausgeräte AG und der Küppersbusch Großküchentechnik GmbH.