
Esperanto Hotelo Herzberg/Harz
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1989
Nennwert: 10 + 2.- DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Herzberg/Harz
Druckerei:
Besonderheit: mit polnischer Steuermarke
Bemerkung:
Ein außergewöhnliches Papier, das nur an einen kleinen Kreis der Freunde der Sprache Esperanto verkauft wurde. Abbildung der Villa Juesheide in Herzberg im Südharz, eingerahmt von kleinen Portraits. Eines davon zeigt den Warschauer Arzt Ludwig Zamenhof (1859-1917), der die Kunstsprache "Esperanto" entwickelte. Das "hotelo" sollte ein Treffpunkt mit Bibliothek , Videothek u.a. für die Anhänger der "Lingua internacia"sein. Doch wurde der Plan nie verwirklicht. Laut Stadtratsbeschluß heißt die Stadt heute: Herzberg am Harz, die Esperanto-Stadt.
Ausgabezeitraum: 1989
Nennwert: 10 + 2.- DM
Farbe: grün
Ausgabeort: Herzberg/Harz
Druckerei:
Besonderheit: mit polnischer Steuermarke
Bemerkung:
Ein außergewöhnliches Papier, das nur an einen kleinen Kreis der Freunde der Sprache Esperanto verkauft wurde. Abbildung der Villa Juesheide in Herzberg im Südharz, eingerahmt von kleinen Portraits. Eines davon zeigt den Warschauer Arzt Ludwig Zamenhof (1859-1917), der die Kunstsprache "Esperanto" entwickelte. Das "hotelo" sollte ein Treffpunkt mit Bibliothek , Videothek u.a. für die Anhänger der "Lingua internacia"sein. Doch wurde der Plan nie verwirklicht. Laut Stadtratsbeschluß heißt die Stadt heute: Herzberg am Harz, die Esperanto-Stadt.