
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1928
Nennwert: 1000.- Reichsmark
Farbe: rosa
Ausgabeort: Altona
Maße: 29,7 cm x 21,0 cm
Besonderheit:
Bemerkung:
Die Firma Himmelmoor Presstorf- und Presstorfkohlen-Fabrik H.G. Nothnagel & Co. in Altona beantragte 1880 eine Schmalspurbahn zwischen Altona, Eidelstedt, Quickborn und Kaltenkirchen.
Abweichend von der ursprünglichen Konzeption als Schmalspurbahn forderte die Stadt Altona eine Normalspurbahn, welche auch gebaut wurde um die Pferdebahngleise benutzen zu können und mit den Güterwagen durch die Stadt Altona hindurch die Elbe zu erreichen.
Mit "Allerhöchster Konzessionsurkunde" Kaiser Wilhelms I. wurde 1883 die Genehmigung zum Bau und Betrieb der Bahn von Altona nach Kaltenkirchen erteilt und im selben Jahr die Geselllschaft gegründet. Der 67 km lange normalspurige Streckenabschnitt Altona-Kaltenkirchen-Bramstedt-Neumünster eröffnete im Zeitraum 1884-1916.
Aus der Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft entstand 1914 die Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN).
Seit 1956 gingen in der AKN alle privaten Eisenbahngesellschaften in und um Hamburg auf:
1. Die Alsternordbahn GmbH (Norderstedt-Ulzburg),
2. die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn AG,
3. die Billwärder Industriebahn AG (Tiefstack-Billbrook),
4. die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-AG
5. die Südoststormansche Kreisbahn (Billbrook-Glinde).
Die Eisenbahn-Aktiengesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster wurde am 16. Mai 1994 in AKN Eisenbahn Aktiengesellschaft umbenannt welche zu je 50% in Besitz der Hansestadt Hamburg und dem Land Schleswig-Holstein ist. Im Juni 2002 erhielt die AKN für die Strecke Neumünster - Heide - Büsum nach europaweiter Ausschreibung den Zuschlag. Die Bietergemeinschaft AKN / HOCHBAHN nahm im Dezember 2002 auf der Strecke Neumünster - Bad Segeberg - Bad Oldesloe den Personenverkehr durch ihr Tochterunternehmen "Nordbahn (NBE)" auf. Im Dezember 2003 erfolgte die Betriebsaufnahme durch das Tochterunternehmen Schleswig-Holstein-Bahn (SHB) auf der Stecke Neumünster - Heide - Büsum. Der Güterkraftverkehr wird über das Tochterunternehmen Güterkraftverkehr Hamburg-Holstein GmbH abgewickelt.