
Ateliers de Construction de la Meuse (1920er)
Land: Belgien
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1920
Nennwert: ohne Nennwert
Farbe: braun/ocker
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: ein Teil der Coupons anhängend Sehr dekorativ!! 10 Abbildungen mit z.B. Dampflokomotive, Turbine, Dampfmaschine, Kräne etc.
Bemerkung:
Die Geschichte der Werkstätten geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die Societe Anonyme des Ateliers de Construction de la Meuse wurden 1835 gegründet und nach Lüttich verlegt. In den ersten Jahrzehnten lag der Geschäftszweck in der Konstruktion von Schwermaschinen wie Pumpen, Turbinen und Dampfmaschinen für die nahegelege Stahl- und Kohleindustrie. Um die Jahhundertwende begann die Focusierung auf die Konstruktion von Dampflokomotiven, Signalanlagen und Eisenbahnzubehör. Das Unternehmen baute von 1888 bis 1949 insgesamt 5350 Dampflokomotiven, die größtenteils auf Werksbahnen eingesetzt wurden. Es wurde aber auch Lokomotiven für die belgischen Staatsbahnen gefertigt. Produktlieferungen erfolgten unter anderem nach Begien, den Niederlanden, Dänemark, Luxenburg, Spanien und Portugal. Noch im kleineren Rahmen existierende Gesellschaft unter dem Namen Ateliers de la Meuse (LES) SA (ALM).
Art: Inhaberaktie
Ausgabezeitraum: 1920
Nennwert: ohne Nennwert
Farbe: braun/ocker
Maße:
Druckerei:
Besonderheit: ein Teil der Coupons anhängend Sehr dekorativ!! 10 Abbildungen mit z.B. Dampflokomotive, Turbine, Dampfmaschine, Kräne etc.
Bemerkung:
Die Geschichte der Werkstätten geht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die Societe Anonyme des Ateliers de Construction de la Meuse wurden 1835 gegründet und nach Lüttich verlegt. In den ersten Jahrzehnten lag der Geschäftszweck in der Konstruktion von Schwermaschinen wie Pumpen, Turbinen und Dampfmaschinen für die nahegelege Stahl- und Kohleindustrie. Um die Jahhundertwende begann die Focusierung auf die Konstruktion von Dampflokomotiven, Signalanlagen und Eisenbahnzubehör. Das Unternehmen baute von 1888 bis 1949 insgesamt 5350 Dampflokomotiven, die größtenteils auf Werksbahnen eingesetzt wurden. Es wurde aber auch Lokomotiven für die belgischen Staatsbahnen gefertigt. Produktlieferungen erfolgten unter anderem nach Begien, den Niederlanden, Dänemark, Luxenburg, Spanien und Portugal. Noch im kleineren Rahmen existierende Gesellschaft unter dem Namen Ateliers de la Meuse (LES) SA (ALM).